GEG – was bedeuten die neuen Regelungen für Mieterinnen und Mieter
Der Deutsche Mieterbund beantwortet Fragen rund um das Heizungsgesetz
(dmb) Zum 1. Januar 2024 tritt das Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – das sogenannte Heizungsgesetz – in Kraft. Damit werden Vorgaben für neu installierte Heizungsanlagen eingeführt. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Klimaschutzziele zu erfüllen, muss ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Für Neubaugebiete ist diese Vorgabe ab Januar 2024 verpflichtend. Für Heizungsanlagen in bestehenden Gebäuden gibt es Übergangsfristen. Das Gesetz sieht auch Änderungen zum Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch vor. Mehr erfahren
Dialogveranstaltung Wohnen und Nachbarschaft
Die Veranstaltung ist in zwei Themenblöcke - 14 bis 16 Uhr und 16.30 bis 18 Uhr- geteilt und findet im Stadtteilhaus in der Wurznerstr. 70 statt. Wir bitten Sie ca. eine halbe Stunde vor Beginn des Themenblocks, in dem Sie eingeplant sind, da zu sein. Im Anhang finden Sie dazu den detaillierten Ablaufplan sowie das Plakat und ein Sharepic. Wir freuen uns, wenn Sie die Veranstaltung auf Ihren Kanälen bewerben. Die Veranstaltung richtet sich an die gesamte Nachbarschaft, gleichzeitig möchten wir Senior:innen und Menschen mit Einschränkungen gezielt ansprechen. Es wird eine Übersetzung in leichte Sprache geben, Hörunterstützung und barrierefreien Zugang zu den Räumlichkeiten. Eine Anmeldung ist online unter diesem Link , unter 0341 - 35137912 oder qm(at)leipziger-osten.de möglich.
Podiumsdiskussion: "Mieter kaufen ihr Haus? Na klar!"
Plötzlich spricht es sich herum: „Unser Haus soll verkauft werden!“ so oder so ähnlich beginnen in Leipzig immer wieder Fälle, welche leider häufig zu Verdrängung angestammter Mieter und Mieterinnen aus ihren Wohnungen führen. Anstehende Generationenwechsel mit häufig schwierigen Erbfolgen sowie die Unsicherheit vieler privater Eigentümer zu künftigen Sanierungen fördern die Verkaufsabsichten. Wie wäre es dann, wenn anstelle anonymer Neueigentümer die Mietergemeinschaft selbst das Haus erwirbt und bewirtschaftet? Welche Chancen sich daraus für die Mieter und Mieterinnen und für den Erhalt des bezahlbaren Wohnens bieten, diskutieren u. a. RA René Hobusch vom Eigentümerverband Haus & Grund, Herr Thomas Dienb.Mehr erfahren
Mietpreisbremse für Leipzig
Die Mietpreisbremse soll überzogene Vermieterforderungen bei der Wiedervermietung einer Wohnung verhindern. Sie gilt nicht flächendeckend, sondern nur für Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten. Diese Gebiete müssen von den jeweiligen Landesregierungen für die Dauer von höchstens 5 Jahren festgelegt werden.In Leipzig gilt die Mietpreisbremse seit dem 13.07.2022. Grundlage bildet der Beschluss über die sächsische Mietpreisbegrenzungsverordnung (SächsMPBVO) vom 31.05.2022. Sie gilt bis zum 31.12.2025.Mehr erfahren
FAQs: Einmalzahlung Wärme
Mit der im November von der Bundesregierung beschlossenen sogenannten Dezemberhilfe, oft auch Einmalzahlung Wärme bezeichnet, wird eine einmalige Entlastung bei den Kosten für Erdgas und Fernwärme gewährt. Die Entlastung, die ab einem Jahreseinkommen von 72.000 Euro versteuert werden muss, erreicht Mieter:innen auf unterschiedliche Weise. Viele Mieterinnen und Mieter fragen sich derzeit, was diese Hilfe für sie konkret bedeutet. Der Deutsche Mieterbund gibt Antworten auf diese Fragen. Mehr erfahren
Winterdienst bei Eis und Schnee
Grundstückseigentümer oder Vermieter sind in der Regel zur Schnee- und Eisbeseitigung verpflichtet. Mieter müssen nur dann Schnee räumen, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Eine Regelung in der Hausordnung reicht nicht aus. Es gibt auch kein Gewohnheitsrecht, demzufolge die Bewohner im Erdgeschoss zur Schneebeseitigung verpflichtet sind. Mehr erfahren
FAQs: Steigender Verbraucherpreis-Index und Indexmiete
Bei Abschluss des Mietvertrages kann bereits vereinbart werden, wie sich die Miete zukünftig entwickeln soll. Es besteht die Möglichkeit, eine Staffelmiete oder eine Indexmiete zu vereinbaren. Bei der Vereinbarung einer Indexmiete werden zukünftige Mieterhöhungen an den Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte des statistischen Bundesamtes gekoppelt. Mehr erfahren
Fehlender Wärmemengenzähler für die Erfassung der auf das Warmwasser entfallenden Wärmemenge
Die andauernde Diskussion um die Kürzung der Heizkosten hat ein Ende gefunden: Der Bundesgerichtshof hat eine Rechtsfrage entschieden, welche auch von den Gerichten in Sachsen unterschiedlich beantwortet wurde. Es geht um das Urteil vom 12.01.2022 zum Aktenzeichen VIII ZR 151/20. Mehr erfahren
Heizkostenexplosion
Gas- und Ölpreise sind auf einem Rekordniveau - viele Energieversorger haben ihre Preise in der ersten Jahreshälfte 2022 deutlich erhöht. Für 2023 drohen hohe Nachzahlungen. Viele Mieterinnen und Mieter haben bereits Aufforderungen zur Erhöhung ihrer Abschlagszahlungen an den Vermieter oder die Vermieterin zur Deckung der Preisanstiege erhalten. Was bedeutet das für Mieterinnen und Mieter? Mit welchen Summen ist zu rechnen? Wie sollte man sich jetzt verhalten? Und wer kann helfen? Mehr erfahren
Geflüchtete als Mitbewohner:innen
Darf ich Geflüchtete in meine Mietwohnung aufnehmen? Wie lange darf ich Menschen in meine Wohnung aufnehmen, ohne meine Vermieterin oder meinen Vermieter informieren zu müssen? Benötige ich immer die Erlaubnis des Vermieters oder der Vermieterin, wenn ich Menschen dauerhaft bzw. für längere Zeit in meiner Wohnung aufnehmen möchte? Fragen rund um die Aufnahme von Geflüchteten in die eigene Mietwohnung Mehr erfahren
Wohnungsnot und lnvestorenschwemme. Raum für alle - wie die gerechte Stadt von morgen aussieht!
Onlinegespräch über Zoom am 15.03.2022 von 18.00 - 19.30 Uhr. Wie gesund, sauber und vor allem sozial verträglich sind unsere Städte wirklich? Welche Baukonzepte und sozialen Sicherungsmechanismen brauchen wir, damit sich die Stadt von morgen nicht in arm und reich teilt? Sozialer Wohnungsbau, Genossenschaften, Tiny Hauses - was sind die Lösungsansätze? Mehr erfahren
Änderungen der Heizkostenverordnung (HKVO)
Um über den laufenden Verbrauch besser informiert zu sein, hat die Heizkostenverordnung (HKVO) zum 24.11.2021 zahlreiche Änderungen erfahren. Sie verpflichtet nun den Vermieter zu weitergehenden Auskünften an die Mieter. Mehr erfahren
Proteste gegen steigende Mieten
„Wir sind die Mehrheit. Also organisieren wir uns. Und wir beginnen mit einem Fest!“ – Das Banner hinter der Bühne macht klar, worum es den Organisator*innen geht: Mit dem „Fest der Nachbarschaften“haben sie auf das Ausmaß der Probleme am Wohnungsmarkt hingewiesen, aber auch die Vielfalt des Protests gegen Mietsteigerung und Verdrängung präsentiert. Mehr erfahren