Pressemitteilungen
Pressemeldungen
Rollläden dürfen auch nach 22 Uhr betätigt werden
Mieter haben das Recht, auch abends nach 22 Uhr die Rollläden ihrer Wohnung herunterzulassen. Das gilt nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Düsseldorf (Az.: 55 C 7723/10) selbst dann, wenn sich ein Nachbar durch die lauten...mehr ►
Scheibchenweise Kündigung ist nicht erlaubt
Eine Teilkündigung, das heißt die „scheibchenweise“ Kündigung der Mietsache, ist nach dem Gesetz ausgeschlossen. „Der Vermieter darf einzelne Räume der angemieteten Wohnung nicht separat kündigen. Auch ein Kellerraum, ein...mehr ►
Grillen im Freien grundsätzlich erlaubt
Grillen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten ist Mietern grundsätzlich erlaubt. Nachbarn müssen dies akzeptieren. Der Mieterverein Leipzig weist jedoch auf zwei Ausnahmen hin. „Ist im Mietvertrag ausdrücklich das...mehr ►
Mieterrechte im Garten
Ist der Garten mitvermietet, dürfen Mieter ihn so nutzen, wie sie wollen. „Sie können ein Gemüsebeet oder einen Komposthaufen anlegen, Gartenzwerge, Planschbecken, Hundehütten, Sandkasten oder Schaukel aufstellen, Blumen oder...mehr ►
Leipzig: Betriebskosten steigen deutlich an
Mieter in Leipzig müssen in diesem Jahr besonders tief in die Tasche greifen. Durchschnittlich werden 2,35 Euro pro Quadratmeter verlangt. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten in Leipzig zusammen, kann die so genannte...mehr ►
Sonderkündigungsrecht des Vermieters
In Zweifamilienhäusern oder Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnung, in denen Mieter und Vermieter unter einem Dach wohnen, hat der Vermieter ein Sonderkündigungsrecht. „Er kann hier ohne Angabe von Gründen kündigen, ohne sich...mehr ►
Keine Mietminderung, wenn die „blaue Tonne“ fehlt
Stellt der Vermieter keine „blaue Tonne“ für die Entsorgung von Altpapier zur Verfügung, so ist der Mieter hierdurch nur unerheblich belastet. So urteilte das Amtsgericht Hamburg-Blankenese (518 C 399/09) kürzlich. „Das...mehr ►
Mieter muss in der Wohnung nicht schlafen
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BHG VIII ZR93/10) trifft Mieter keine Gebrauchspflicht hinsichtlich der angemieteten Wohnung. „Das bedeutet, dass diese in der angemieteten Wohnung nicht wohnen müssen. Es besteht...mehr ►
Rückzahlung der Mietkaution nach Auszug
Der Vermieter muss nach dem Auszug des Mieters die zu Vertragsbeginn erhaltene Mietsicherheit so schnell wie möglich zurückgeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Barkaution, ein Sparbuch oder eine Bürgschaft...mehr ►
Vorsicht vor rutschigem Laub!
In der herbstlichen Jahreszeit sind Straßen und Bürgersteige aufgrund von rutschigem Laub besonders gefährlich. „Deshalb ist der Anlieger, das heißt der Eigentümer oder Vermieter in der Pflicht, das Laub zu entfernen”, erklärt...mehr ►
Kein Schadensersatz bei falschem Feueralarm
Wer irrtümlich von einer Notsituation ausgeht und die Feuerwehr alarmiert, muss keinen Schadensersatz zahlen, wenn die Feuerwehr die Wohnungstür aufbricht. So entschied das Landgericht Berlin (49 S 106/10). „Im konkreten Fall...mehr ►
Wie Mieter bei den Heizkosten sparen können
Auch in diesem Winter müssen Mieter für das Heizen in ihren Wohnungen wieder tiefer in die Tasche greifen. „Die Ölpreise sind im ersten Halbjahr 2011 um rund 23 Prozent gestiegen, Gas wurde bisher schon knapp vier Prozent und...mehr ►